Suche nach ...

EinsĂ€tze in OÖ

Werde Teil des Teams!

Fahrzeuge & GerÀte

Die Freiwillige Feuerwehr Timelkam ist mit sechs unterschiedlichen Fahrzeugen ausgestattet, um in Notsituationen so gut wie möglich reagieren zu können. Einsatzfahrzeuge sind in der Anschaffung sehr kostenintensiv und werden von unserem GerÀtewarte-Team bestens instandgehalten, um jederzeit einsatzbereit zu sein!

Kommandofahrzeug KDOF

Das Kommandofahrzeug KDOF dient im Einsatzfall als Vorausfahrzeug fĂŒr den Einsatzleiter und bei Großschadensereignissen als Einsatzleitstelle vor Ort. Ausgestattet mit einem Tisch, Laptop/Tablet und einer Funk- und Lichtanlage steht einer optimalen EinsatzfĂŒhrung und Lagebesprechungen nichts im Weg.

Ebenfalls ist das KDOF mit einer gesonderten Verkehrsleit- und Warnblinkeinrichtung am Heck ausgestattet, um im Einsatzfall besser auf sich aufmerksam machen zu können. Der Blaulichtbalken vorne wird durch eine rote und grĂŒne Blinkleuchte ergĂ€nzt. Die rote Blinkleuchte signalisiert im Einsatzfall eine Einsatzleitstelle und die grĂŒne Blinkleuchte eine Atemschutzsammelstelle.

Technische Daten & Ausstattung:
Hersteller: Ford
Modell/Typ: Transit
Aufbau: Fa. Walser
Baujahr: 2013
Besatzung: 8 Mann + 1 Fahrer
PS: XXX PS
Gewicht: 3500kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

Kleinlöschfahrzeug KLF

Das Kleinlöschfahrzeug KLF dient bei BrandeinsĂ€tzen zur Erstellung der Löschwasserversorgung und bei technischen EinsĂ€tzen mit dem mitgefĂŒhrten Schanzwerkzeug als unterstĂŒtzende Einheit. Ausgestattet mit einer Tragkraftspritze TS “FOX 1” und den dazugehörenden wasserfĂŒhrenden Armaturen können Versorgungsleitungen aufgebaut werden oder eigenstĂ€ndig ein Löschangriff durchgefĂŒhrt werden.

Ausstattung & Technische Daten:
Hersteller: Mercedes
Modell/Typ: Sprinter 314/35
Aufbau: Fa. Rosenbauer
Baujahr: 1997'
Besatzung: 8 Mann + 1 Fahrer/Maschinist
PS: XXX PS
Gewicht: 3500kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

Kleinlöschfahrzeug-Logistik KLFA-L

Das Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb in LogistikausfĂŒhrung KLFA-L ist mit einem Rollcontainersystem “RC” fĂŒr Brand- sowie technische EinsĂ€tze bestens ausgestattet. Neben den unten angefĂŒhrten 4 Rollcontainern ist dieses Fahrzeug bestens fĂŒr logistische Aufgaben geeignet. Durch die große LadeflĂ€che können verschiedenste GerĂ€te oder Materialien zum Einsatzort gebracht werden.

Ebenfalls dient es, durch eine grĂŒne Blinkleuchte markiert, wĂ€hrend Großschadensereignissen als Atemschutzsammelstelle.

Rollcontainer:
RC1 Tragkraftspritze
RC2 wasserfĂŒhrende Armaturen
RC3 Ölbindemittel
RC4 Schlauchcontainer

Ausstattung & Technische Daten:
Hersteller: Mercedes
Modell/Typ: Sprinter
Aufbau: Fa. Rosenbauer
Baujahr: 2020
Besatzung: 5 Mann + 1 Fahrer/Maschinist
PS: XXX PS
Gewicht: 5500kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

RĂŒstlöschfahrzeug RLFA 2000

Das RĂŒstlöschfahrzeug mit Allradantrieb und 2000l Löschwasser wird fĂŒr Brand- und technische EinsĂ€tze eingesetzt. Ein RĂŒstlöschfahrzeug ist eine Mischung zwischen Tanklösch- und RĂŒstfahrzeug, jedoch dient dieses Fahrzeug in erster Linie durch die vielfĂ€ltige Beladung an Werkzeugen, Hebekissen, hydraulischen RettungsgerĂ€ten und einer 5,5to Seilwinde mit dem entsprechenden Zubehör (Anschlag- & Verbindungsmittel, Umlenkrollen, usw.) zur Abarbeitung von technischen EinsĂ€tzen.

Neben der umfangreichen Beladung fĂŒr technische EinsĂ€tze stehen im RLFA 2000 drei AtemschutzgerĂ€te, 2000l Löschwasser, Mehrbereichsschaummittel, wasserfĂŒhrende Armaturen und eine Schaum-Schnellangriffseinrichtung zur VerfĂŒgung.

Ausstattung & Technische Daten:
Hersteller: Mercedes
Modell/Typ: Atego 1629 AF
Aufbau: Fa. Rosenbauer
Baujahr: 2016
Besatzung: 8 Mann + 1 Fahrer/Maschinist
PS: 290 PS
Gewicht: 16000kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

Tanklöschfahrzeug TLFA 4000/200

Das Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb, 4000l Löschwasser und 200l Mehrbereichsschaummittel wird hauptsĂ€chlich bei BrandeinsĂ€tzen eingesetzt. Ausgestattet mit drei AtemschutzgerĂ€ten, WĂ€rmebildkamera, wasserfĂŒhrenden Armaturen und einem abnehmbaren Wasserwerfer am Dach ist es dafĂŒr bestens geeignet.

Neben der Beladung fĂŒr BrandeinsĂ€tze ist das TLFA 4000/200 auch mit unterschiedlichen Tauchpumpen, einer MotorsĂ€ge und anderen Schanzwerkzeugen ausgestattet, um auch bei technischen EinsĂ€tzen eingesetzt werden zu können.

Ausstattung & Technische Daten:
Hersteller: Mercedes
Modell/Typ: Atego 1629 AF
Aufbau: Fa. Rosenbauer
Baujahr: 2004
Besatzung: 6 Mann + 1 Fahrer/Maschinist
PS: 290 PS
Gewicht: 16000kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

EinachsanhÀnger

Der EinachsanhÀnger dient logistischen Zwecken innerhalb der Feuerwehr ob bei EinsÀtzen oder organisatorischen Arbeiten.

Ausstattung & Technische Daten
Hersteller: Fa. Hubl
Modell/Typ: XXXX
Baujahr: 2005
Gewicht: 750kg (höchstzulÀssiges Gesamtgewicht)

Ausgeschiedenen Fahrzeuge / GerÀtschaften

BJ 1991

TLF-A 2000 – Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb 2000

BJ 1976

LFA-B – Löschfahrzeug mit Allradantrieb und BergeausrĂŒstung

BJ 1964

TLF – Tanklöschfahrzeug (OM Tigorotto)

BJ 1955

LLF – Leichtlöschfahrzeug (Opel Blitz)

BJ 1945

LF – Löschfahrzeug (Mercedes Benz 3000)

BJ 1934

RW – RĂŒstwagen (Steyr 70)

BJ 1928

erste Motorspritze

BJ 1888

Druck-Hub-Kolbenpumpe mit Windkessel