Suche nach ...

Unsere Geschichte

2025

Das 20-jährige Jubiläum der Feuerwehrjugend wird im Rahmen der Florianifeier gefeiert. Zudem wird das neue Kooperationsfahrzeug der Gemeinden Timelkam und Ungenach gesegnet und offiziell in Dienst gestellt.

2023

Florian Kreuzer wird zum neuen Kommandanten gewählt. Günther Weißböck und Florian Seiringer werden zu seinen beiden Stellvertretern gewählt. Neu im Kommando sind Philipp Bachinger, Manuel Jedinger, Laurenz Priewasser und Bernhard Seiringer.

2020

Das neue Kleinlöschfahrzeug in Logistikausführung (KLFA-L) wird in Dienst gestellt.

2018

Johann Wagner wird im Amt bestätigt. Neu im Kommando ist Josef Kofler. Das 130-jährige Jubiläum der Feuerwehr Timelkam wird mit einem großen Festakt am Rathausplatz gefeiert und die FF Bruneck aus Südtirol wird offiziell zu unserer Partnerfeuerwehr.

2016

Das neue Rüstlöschfahrzeug RLF-A 2000 wird in Dienst gestellt.

2015

Der Abschnitts-Feuerwehrbewerb Vöcklabruck findet zum ersten Mal in Timelkam statt.

2013

Die FF Timelkam feiert ihr 125-jähriges Gründungsfest. Gleichzeitig wird das neue Kommandofahrzeug (KDO) in Dienst gestellt und gesegnet. Die Feuerwehr Timelkam, eine der größten Feuerwehren im Bezirk Vöcklabruck, präsentiert sich heute als engagierte, schlagkräftige und sehr gut ausgerüstete Feuerwehr.

2008

Nach 10-jähriger Tätigkeit als Kommandant legt ABI Maximilian Stöckl sein Amt in jüngere Hände. Ihm gilt besonderer Dank für sein langjähriges Engagement im Dienste unserer Feuerwehr und der Gemeinde Timelkam. Maximilian Stöckl übergibt an seinen Nachfolger Johann Wagner eine Feuerwehr, welche für die Zukunft bestens gerüstet ist.

2007

Im Januar fegt der Sturm „Kyrill" über unser Land. Auch in unserem Gemeindegebiet kommt es zu erheblichen Verwüstungen.

2006

Der Februar 2006 markiert aufgrund langanhaltenden, intensiven Schneefalls den Beginn eines der arbeitsreichsten Jahre in unserer Feuerwehrgeschichte. Rund 1.300 Mannstunden werden im technischen Hilfsdienst geleistet.

2005

Am 13. Juli 2005 beschließt das Kommando der FF Timelkam einstimmig die Gründung der Feuerwehrjugend. Nach einer Infoveranstaltung für interessierte Kinder und Eltern im September 2005 melden sich 16 Buben und Mädchen an. Besonderer Dank gilt KDT-Stv. Johann Wagner, dem die Gründung ein besonderes Anliegen war.

2004

Am 10. September 2004 wird im Rahmen eines dreitägigen Feuerwehrfestes die Einweihung unseres zweiten Feuerwehrhauszubaus gefeiert. Gleichzeitig wird auch das neue TLFA 4000 gesegnet und in Dienst gestellt.

Der Feuerwehrhauszubau wird von Arch. Hubert Puchhammer unter der Gesamtleitung von Kommandant Maximilian Stöckl geplant. Ebenso wie beim ersten Zubau wird wiederum auf die besondere und vor allem historische Architektur Rücksicht genommen.

Nach diesem Umbau stellt sich unser Feuerwehrhaus als äußerst zweckmäßiger Bau dar, der auch den heutigen Ansprüchen genügt. Besonders stolz sind wir auf die erhaltene, historische Bausubstanz und Architektur, sodass wir mit Sicherheit sagen können, dass unser Feuerwehrhaus eines der schönsten im Bezirk Vöcklabruck ist.

Aufgrund seiner besonderen Verdienste um das Feuerwehrwesen in Timelkam erhält unser langjähriger Feuerwehrkommandant E-HBI Ernst Ertl den Ehrenring der Marktgemeinde Timelkam. Ernst Ertl ist insgesamt 40 Jahre Mitglied des Kommandos und davon 15 Jahre Kommandant unserer Feuerwehr.

2003

Aufgrund des Ausscheidens der Kommandomitglieder Ernst Ertl, Maximilian Schirl, Josef Festner und Günther Schobesberger kommt es bei der Wahl am 10. April 2003 zu einer starken Verjüngung unseres Kommandos.

Den scheidenden Kommandomitgliedern gilt ausdrücklicher Dank für ihre jahrelange, freiwillige Arbeit im Dienste unserer Feuerwehr und der Gemeinde Timelkam. Durch ihr Engagement prägten und gestalteten sie maßgeblich die positive Entwicklung unserer Feuerwehr.

Von 31. Mai bis 1. Juni 2003 wird das erste Depotfest der FF Timelkam veranstaltet.

2002

Am 12. und 13. August 2002 wird unsere Gemeinde von starken Regenfällen heimgesucht. In der Folge kommt es zu den stärksten Hochwassereinsätzen seit 1959. Unsere Feuerwehr beteiligt sich zudem an den Aufräumarbeiten in Ansfelden.

1998

Das neue Kleinlöschfahrzeug KLF wird in Dienst gestellt und am 4. Mai 1998 feierlich gesegnet.

Nach 15 Jahren an der Spitze unserer Feuerwehr legt Kamerad Ernst Ertl sein Amt als Kommandant zurück. Auf Wunsch des Wahlausschusses erklärt er sich jedoch bereit, das Amt des Kommandanten-Stellvertreters noch eine Periode zu übernehmen.

Bei der Wahl am 27. März 1998 wird Kamerad Max Stöckl als neuer Kommandant unserer Feuerwehr gewählt.

1994

Am 28. und 29. Juni wird auf dem Areal der Burgruine Altwartenburg gemeinsam mit der Kulturgruppe „KAT3" das erste Burgfest veranstaltet.

1991

Das neue Tanklöschfahrzeug TLFA 2000 wird in Dienst gestellt und am 5. Mai 1991 gesegnet.

1988

Am 13. Mai 1988 konnte im Rahmen eines dreitägigen Festaktes unser 100-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert werden. Gleichzeitig wurde dabei auch der erste Umbau des Feuerwehrhauses gesegnet.

Der Umbau des Feuerwehrhauses wurde aufgrund der beengten Platzverhältnisse notwendig. So gab es keine geeigneten Umkleidemöglichkeiten mehr, keine sanitären Anlagen, und auch die Einfahrtstore waren zu schmal und zu niedrig.

In umsichtiger Planung unter der Gesamtleitung von Kommandant Ernst Ertl und Architekt Mag. Hubert Puchhammer wurde das seit 1929 bestehende Feuerwehrhaus unter Beachtung der historischen Bausubstanz stilistisch passend geplant und umgebaut.

Anlässlich des 100-jährigen Gründungsfestes wurde auch eine Chronik unserer Feuerwehr erstellt. Besonderer Dank gilt den Feuerwehrkameraden unter E-AW Maximilian Schirl für die detaillierte Aufarbeitung unserer Geschichte.

Im Rahmen des Festaktes unseres 100-jährigen Gründungsfestes konnte unsere Feuerwehr großes Lob aller anwesenden Ehrengäste für die vorbildliche Führung und das große Engagement entgegennehmen.

1987

Am 3. Mai 1987 konnte unser LFB-A in Dienst gestellt werden.

1978

90-jähriges Gründungsjubiläum der FF Timelkam

1977

Am 26. Mai 1977 konnte unser erstes Tanklöschfahrzeug des Typs „Trupp 2000" in Dienst gestellt werden.

1965

Indienststellung des Feuerwehrautos „OM Trigitto"

1963

75-jähriges Gründungsjubiläum der FF Timelkam

1961

Wolkenbruchartige Niederschläge, die in ein heftiges Hagelgewitter ausarteten, verwüsteten weite Landstriche unserer Gemeinde. Auf der Wiener Bundesstraße ergossen sich in Richtung Marktturm die mit hühnereigroßen Hagelschlossen stark vermengten Wassermassen und blockierten dort den gesamten Fahrzeugverkehr. Mitten im Hochsommer musste der Unimog mit dem Schneepflug ausfahren und die bis zu einem Meter hoch angeschwemmten Hagelkörner wegräumen.

1959

Ein heftiger Wolkenbruch löste am 15.07.1959 katastrophale Überschwemmungen aus, die zum Teil die Hochwassermarken von 1954 erreichten bzw. überschritten.

1955

Indienststellung des Feuerwehrautos „Opel Blitz"

1954

Das Jahr 1954 stand unter dem Zeichen des gewaltigen Hochwassers, welches am 7. Juli begann.

Zum schlimmsten Zeitpunkt des Hochwassers stand die Wiener Bundesstraße beim Marktturm ca. 70 cm unter Wasser, die Bahnhofstraße ca. 100–150 cm und im Bereich Oberau-Unterau ca. 150–200 cm.

Kameraden unserer Feuerwehr beteiligten sich damals auch an den Hochwasser-Aufräumarbeiten in Linz.

1949

Am 3. Juli 1949 feierte die FF Timelkam gemeinsam mit 52 Nachbarfeuerwehren, 15 Musikkapellen und 8 Fahnengruppen ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum.

1947

Durch den drückenden wirtschaftlichen Notstand hatte unsere Feuerwehr mit großen Einschränkungen und Schwierigkeiten zu kämpfen.

In einem Bericht führt Kommandant Eckl an: „Im Jahr 1947 konnte man wegen Treibstoffmangels nicht einmal eine Übung abhalten."

Aus Anlass des bevorstehenden, 60-jährigen Gründungsjubiläums verzichtete man auf alle Festlichkeiten, hoffte jedoch, nach einer spürbaren Linderung alles nachholen zu können.

1934-1946

Die Quellen während der Kriegsjahre sind rar, da eine Entnazifizierung, was das Kassabuch und die Chronik der FF Timelkam anbelangt, stattgefunden hat.

1934

Am 6. Mai 1934 konnte unter Beteiligung der örtlichen Timelkamer Vereine der erste Rüstwagen der FF Timelkam gemeinsam mit einer Statue des heiligen Florian eingeweiht werden.

1929 Weihe der Feuerwehrzeugstätte

Am 13. Oktober 1929 konnte das Feuerwehrhaus am jetzigen Standort feierlich eingeweiht werden. Mit Ausnahme der beiden Umbauten befindet sich das Feuerwehrhaus mit dem Schlauchturm noch immer in seinem ursprünglichen Zustand.

08.07.1928 40-Jähriges Gründungsfest verbunden mit der Motorspritzenweihe

41 Feuerwehren, davon 8 mit Musik und 6 mit Fahne (insgesamt 836 Mann), kamen zu diesem Fest, das mit einem Gottesdienst, einem Festzug und einer Schauübung gefeiert wurde.

1928 - Ankauf einer Motorspritze

Man wollte nicht rückständig sein, daher wurde für den Ankauf einer neuen Motorspritze bereits 1926 ein Fonds eingerichtet. Zu diesem Zweck wurden Haussammlungen durchgeführt sowie Sommerfeste und ein Preiskegeln veranstaltet.

Schließlich bewilligte der Gemeinderat den Ankauf einer Feuerwehr-Spritze der Type 2017, Größe II, jedoch erfolgte die Finanzierung durch einen Zugriff in die „Zeughaus-Rücklage". Diese Rücklage wurde um 2.000 Schilling stark geschmälert (10.03.1928). Schon drei Tage später wurde zum Preis von 6.968 Schilling von der Firma Rosenbauer in Linz die schon lange Zeit gewünschte Motorspritze angekauft, die anlässlich einer Übung im Schloss Altwartenburg erstmals in Betrieb genommen wurde.

1912 - 25 Jahre FF Timelkam

Das Jubiläum des 25-jährigen Bestandes, verbunden mit einer Fahnenweihe, wurde sehr festlich am 29. Juni 1912 begangen. Der Chronist schreibt von einer großartigen Feier, an der 53 Feuerwehren, davon 7 mit Fahnen und 10 mit Musik, teilnahmen. Bereits um 4:00 Uhr früh weckte die neu formierte Musikkapelle Timelkam unter der Leitung des Kapellmeisters Gottfried Leeb die Bevölkerung. Nach dem Empfang der auswärtigen Feuerwehren und der Festgäste kam es ab 8:00 Uhr zur Aufstellung des Festzuges auf der „Reichsstraße" zwischen dem Schulhaus und dem Edelbauergut. Der Festzug führte dann in der Folge zum Festplatz im „Kranabit" (Wiese südlich des Hochhauses an der Lärchenfeldstraße), wobei der Stiftsdechant von St. Florian, Dr. Vinzenz Hartl, den Festgottesdienst zelebrierte und die Fahne weihte. Besonders hervorgehoben wurde dabei die erste Fahnenmutter der Feuerwehr, Frau Susanne Kofler, Gerbermeistersgattin. Die Fahne führt heute noch bei besonders festlichen Ausrückungen die Formation der Feuerwehr an.

Am Nachmittag um 15:00 Uhr veranstaltete man einen großen Festzug durch den mit Fahnen festlich geschmückten Markt.

In den ersten 25 Jahren haben die Marktkommune und die Marktgemeinde die Feuerwehr finanziell großzügig unterstützt. Aber auch private Gönner sorgten dafür, dass die Feuerwehr durch den Ankauf der notwendigen Geräte und Ausrüstungsgegenstände ihre Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erfüllen konnte.

1898 – 10 jähriges Gründungsjubiläum

Nach zehn Jahren Bestand der FF ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen.

Inventarstand im 10. Gründungsjahr:

Ankauf aus Gemeindemitteln:

  • 2 Saugspritzen und 3 Saugschläuche
  • 2 Strahlrohre
  • 2 Standspritzen und 2 Tragspritzen

Ankauf aus Feuerwehrmitteln:

  • 2 Schlauchkarren
  • 1 Gerätekarren
  • 450 m Schlauch
  • 1 Steigleiter
  • 2 Hängeleitern
  • 6 Dachleitern
  • 1 Hängelaterne
  • 10 Steigerausrüstungen
  • 13 Monturen
  • 3 Signalhörner
  • 2 Fackellampen
  • 2 Hupen

Mitgliederstand: 70

Im ersten Jahrzehnt seit der Gründung fanden jährlich rund 3–5 Schulübungen und 2–3 Hauptübungen statt.

1897

In den Tagen des 30. und 31. Juli wurde unser Markt von einer verheerenden Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Die Feuerwehr stellte dabei unter Beweis, dass sie auch eine Wasserwehr ist. In vorbildlicher Weise halfen die Feuerwehrmänner, Hab und Gut der von den Wassermassen betroffenen Bevölkerung zu retten und sie in Sicherheit zu bringen. Die OÖ Feuerwehrzeitung schrieb diesbezüglich:

„Der Markt Timelkam wurde von der Wasserkatastrophe am 30. und 31. Juli schwer mitgenommen und es muss hierzu bemerkt werden, dass auch die hiesige Feuerwehr überall dort, wo sich Hilfe als nötig erwies, mit Aufopferung und Hintansetzung ihrer persönlichen Sicherheit in den Kampf gegen das entfesselte Element getreten ist, um Hab und Gut ihrer Mitbürger gegen Wassergefahr zu schützen. Gefahrdrohend sah es für den Ort schon am 30. Juli aus, doch noch ärger gestaltete sich die Sache am Samstag, den 31. Juli früh, und hier verdient vor allem das gemeinnützige Verhalten des Herrn Obmann-Stellvertreters Gottlieb Leeb erwähnt zu werden, der schon in frühester Morgenstunde die Bewohner Timelkams mit seinem Signalhorn zur Hilfeleistung aufforderte, da das stets steigende Wasser der Vöckla und Dürren Ager eine drohende Gefahr für den Ort voraussetzen ließ. Vor allem aber war es die Feuerwehr, welche mit Gefahr ihres eigenen Lebens herbeieilte, um das bedrohte Hab und Gut ihrer Mitbürger zu retten und zu schützen; aus den vom Wasser bedrohten Häusern wurden die um Hilfe flehenden Bewohner, weiters die gefährdeten Waren und das Vieh ausgebracht. Dort, wo es nicht mehr möglich war, die Leute aus den Häusern herauszubringen, wurden denselben Lebensmittel zugeführt von den Mitgliedern unserer Freiwilligen Feuerwehr. Besonders haben sich an diesem Rettungswerke folgende Feuerwehrmänner hervorgetan:

Ferdinand und Karl Steyringer, Franz Leopoldsberger, Karl Leeb, Josef Hochrainer, Franz Kogler, Karl Benninger, Franz Grammer jun., Ludwig Streußenberger, Franz Ehrnleitner, Michael Bodenhofer, Marty Bernhardt, Johann Wohlschlager, Franz Hitsch und Johann Heiml.

So hat also unser Verein sein Probestück auch als Wasserwehr abgelegt; sei hiermit an dieser Stelle den genannten Personen, aber auch allen anderen, welche sich an diesem Rettungswerke beteiligten und somit mit voller Aufopferung und Hintansetzung der persönlichen Sicherheit ihre Nächstenliebe bestätigten, zum bleibenden Gedächtnis noch einmal der beste Dank zum Ausdruck gebracht."

1889

Am 3. Februar 1889 fand der erste Feuerwehrball (Gründungsball) statt, sicherlich mit dem Hintergedanken, die Kasse aufzubessern. Aber genauso wie heute war auch früher ein Ball mit einem gesellschaftlichen Ereignis verbunden. In der Folge veranstaltete man regelmäßig bis zum heutigen Jahr einen Feuerwehrball (ausgenommen während der Kriegsjahre). Die so entstandenen Eigenmittel regten die Feuerwehrmänner zu neuen Planungen an. Die Anschaffung eines Mannschaftswagens wurde diskutiert, wie aus einem Protokoll einer Gemeinderatssitzung (1. Mai 1889) hervorgeht:

„Zur Anschaffung eines Mannschaftswagens wird ein Betrag von 80 fl. (Gulden) bewilligt, fällig jedoch erst, wenn der Wagen vollendet ist."

1888 Gründung des Vereines "Freiwillige Feuerwehr Timelkam"

Der Chronist schreibt im Gründungsjahr 1888:

„Es muss jeden gebildeten Menschen freudig und angenehm berühren, wenn sich in einem Orte ein Verein zusammengetan hat, welcher den Prinzipien der Nächstenliebe huldigt. Ein solcher gemeinnütziger, in reiner Nächstenliebe wurzelnder Verein ist vor allem die Feuerwehr, welche es sich ja in erster Linie angelegen sein lässt, Hab und Gut des Nächsten in den Stunden der Gefahr zu schützen."

Bereits am 3. April desselben Jahres genehmigte der Gemeinderat einstimmig die vom „Feuerwehr-Comité" ausgearbeiteten Vereinsstatuten und beschloss, dem Landesausschuss diese Statuten vorzulegen.

Etwa zwei Monate später kam es zur Wahl des ersten Feuerwehrkommandos (8. Juni 1888):

Im Gasthaus Leeb (Tirolerwirt) haben beherzte Männer des seit 1512 landesfürstlichen Marktes über Einberufung des Bürgermeisters Jakob Hochrainer, Besitzer des Staufer-Gutes in Maierhof (jetzt Kroiss), und des Vorstandes des Bürgervereins, Franz Weissl, die FF Timelkam gegründet.

46 Männer erklärten sich an diesem Abend spontan bereit, der Feuerwehr beizutreten.

Mit Stimmenmehrheit wurde zum 1. Feuerwehrhauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Timelkam „Marktvorsteher" (Obmann der Kommune) Weissl gewählt, doch er lehnte die Wahl ab. War es das gewiss für ihn nicht schmeichelhafte Wahlergebnis? Er erhielt nur 14 von 24 Stimmen! Jedenfalls musste ein zweites Mal gewählt werden. Diesmal klappte es. Zum Hauptmann wurde Matthias Heiml, als dessen Stellvertreter Gottfried Leeb und als Schriftwart der Lehrer Karl Kranzl gewählt.

Nach der Gründungsversammlung setzte die Freiwillige Feuerwehr Timelkam noch im Juli 1888 erste Aktivitäten:

Zum Ankauf einer Saugspritze veranstaltete die junge Feuerwehr ein großes Waldfest auf der „Aussicht" (Busslalm). Mit großzügiger Unterstützung der Gemeindevorstehung wurde eine „Fladerische Abprotz-Spritze" angekauft (händisch betätigte Saug- und Druck-Hub-Kolbenpumpe mit Windkessel) und am 6. Juli in Besitz genommen:

Kein gewöhnliches Fuhrwerk durfte die Spritze vom Bahnhof abholen, oh nein, zu wichtig und einmalig war das ganz Timelkam bewegende Ereignis. Einer mit allerhöchsten Persönlichkeiten beschickten Empfangsdelegation übertrug man die ehrenvolle Aufgabe, am Bahnhof in Timelkam die Spritze zu übernehmen und im festlichen Geleit ins Depot der Marktkommune zu transportieren. Marktvorsteher Franz Weißl führte diese Delegation an, begleitet von Feuerwehrhauptmann Matthias Heiml und Gemeinderat Wilhelm Feuchtinger. Vollgesäumt von schaulustigen Bürgern waren die Straßen. In heller Freude und aufrichtiger Begeisterung begrüßten sie laut jubelnd „ihre erste Spritze".

Natürlich vergaß man nicht, die Spritzen-Ankunft und die Gründung der FF Timelkam im Gasthaus Leeb gehörig zu feiern.

Weiters zählten im Gründungsjahr neben der Spritze noch zum Inventar: 2 Hängeleitern, 2 Dachkatzen, 2 Signalhörner und eine Anzahl von Schläuchen. Die Feuerwehrgeräte wurden in kommuneeigenen Gebäuden östlich des Gasthauses Knoll untergebracht (erstes Feuerwehrdepot – eine von Kamerad Helmut Wiesinger angefertigte und angebrachte Kupfertafel weist darauf hin).

06.12.1877 Landesauftrag zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Timelkam

Schon elf Jahre vor der eigentlichen Konstituierung des Vereines „Freiwillige Feuerwehr Timelkam" erhielt die Gemeindevertretung vom Landesausschuss den Auftrag, Persönlichkeiten namhaft zu machen, „die zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr geeignet wären". Knapp und unmissverständlich deutlich war die Antwort: „Die Persönlichkeiten, die zur Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr geeignet sein dürften, haben die Annahme abgelehnt."

In züchtiger Schamhaftigkeit verhüllt und in boshaftem Lächeln vieldeutiger sphinxischer Schläue erfährt man keine Namen. Unbekannt bleibt, wer den streng prüfenden Augen der Gemeinderäte widerstand.